The Young Investigator Network is the platform and democratic representation of interests for independent junior research group leaders and junior professors at the Karlsruhe Institut of Technology.
Peer Community
Interessensvertretung
Weiterbildung
Führung in der Wissenschaft
Individueller Support
Fördermöglichkeiten
Der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und die Bereitstellung und Zugänglichkeit von Versorgungsleistungen erheblich verbessert. Allerdings entwickelte sich die steigende Anzahl an Cyberangriffen zu einem ernsthaften Risiko für die Funktionalität von Krankenhäusern und die Patientensicherheit. Daher haben Emilia Grass und Forschende aus London ein zuverlässiges Instrument zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen entwickelt, welches sie im Journal of the Operational Research Society vorstellen. Das zweistufige stochastische Modell stärkt die Cyber-Resilienz durch die Auswahl optimaler Maßnahmen. Numerische Tests belegen die Effektivität des Modells, wobei die stochastische Lösung eine 21%-ige Verbesserung gegenüber einem deterministischen Ansatz aufweist. Seine Robustheit zeigt das Modell durch seine konsistente Leistung bei verschiedenen Szenarien, Budgethöhen und Risikopräferenzen.
Journal of the Operational Research SocietyKeramische Werkstoffe sind hart und spröde, was ihre Verformung erschwert und sie bruchanfällig macht. Eine verbesserte plastische Verformbarkeit würde es ermöglichen, vielseitige mechanische und funktionelle Eigenschaften für technische Anwendungen zu gewinnen. In der Zeitschrift Materials Today präsentieren Forschende um Xufei Fang einen neuen einfachen Ansatz, um die Plastizität von Keramiken bei Raumtemperatur mit einer hohen plastischen Druckbelastung von über ∼30% deutlich zu verbessern. Sie verwenden bei Raumtemperatur mechanisch erzeugte, mobile Versetzungen, um eine starke Versetzungsvervielfachung durch Quergleiten und Bewegung auszulösen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Sprödbruch zu unterdrücken und Plastizität in Keramiken ohne zusätzliche Hochtemperaturprozesse zu erreichen. Zum Einsatz kommt nano-/mikromechanische Verformung in situ sowie Massenverformung ex situ. Die Forschung wird hauptsächlich über Fangs ERC Starting Grant finanziert.
doi.org/10.1016/j.mattod.2024.11.014Perowskit-Solarzellen haben das Potential zu einer nachhaltigeren Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis zu werden. Im Magazin Science präsentieren Forschende um Pascal Friederich, KIT, und Christoph Brabec vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) nun einen geschlossenen Workflow, der die Hochdurchsatzsynthese organischer Halbleiter zur Erstellung mit Solarzellencharakterisierung und die Bayes'sche Optimierung zur Entdeckung neuer löchertransportierender Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften für Solarzellenanwendungen kombiniert. Die Vorhersagemodelle basieren auf molekularen Deskriptoren, die es ermöglichen, die Struktur dieser Materialien direkt mit ihrer Effizenz in Solarzellen zu verknüpfen. Aus wenigen Vorschlägen wurde eine Reihe von Hochleistungsmolekülen identifiziert, die in Perowskit-Solarzellen einen Wirkungsgrad von bis zu 26,2% (zertifiziert 25,9%) erreichen.
DOI: 10.1126/science.ads0901