The Young Investigator Network is the platform and democratic representation of interests for independent junior research group leaders and junior professors at the Karlsruhe Institut of Technology.
Peer Community
Interessensvertretung
Weiterbildung
Führung in der Wissenschaft
Individueller Support
Fördermöglichkeiten

Die drei diesjährigen YIN-Grants befassen sich mit kritischen Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der YIN Award 2025 für den besten Antrag geht an Xufei Fang und YIN Alumnus Christian Greiner. Ihr Projekt zielt darauf ab, Produktion und Transport von Wasserstoff als nachhaltiger Energiequelle durch die Entwicklung von hochdichten Versetzungen in funktionellen Oxiden deutlich zu verbessern. Maryna Meretska und Christian Sprau werden Meta-Oberflächen für effizienteres Lichtmanagement von organischen Solarzellen entwickeln, die eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Solarzellen darstellen. Mit dem dritten Grant werden Johanna Schröder und Moritz Wolf neue Katalysatormaterialien zur Verbesserung der Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse untersuchen.

Mit dem Manfred-Fuchs-Preis werden junge Forschende in Baden-Württemberg für herausragende wissenschaftliche Leistungen und den Brückenschlag zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen geehrt. Im Jahr 2025 zeichnete die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Pascal Friederich für seine Arbeiten zur künstlichen Intelligenz bei der Entwicklung neuer chemischer Materialien mit anwendungsspezifischen Eigenschaften aus. Da es eine nahezu unendliche Anzahl möglicher Materialien gibt, besteht Friederichs Ansatz darin, vorhandenes Wissen und große Datenmengen mit maschinellem Lernen und Algorithmen zu kombinieren, um nicht nur geeignete Materialien zu entwickeln, sondern auch deren Eigenschaften fein zu simulieren. Das beschleunigt bestehende Prozesse und hat das Potenzial, lösungsorientierte Materialien zu liefern.

Das Spin-off-Unternehmen Aixelo hilft der Chemie- und Materialindustrie, künstliche Intelligenz in ihre täglichen Forschungs- und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Aixelo steht für AI-Accelerated Operations und hat das Ziel, die Produktentwicklung zu beschleunigen und bahnbrechende Innovationen zu ermöglichen. Die Software fungiert als "Übersetzer" zwischen Chemie- und Data-Science-Projekten: Sie bricht komplexe KI-Tools so auf, dass sie visuell und intuitiv genutzt werden können. So können sich die Forschenden voll auf die Wissenschaft konzentrieren, während die Software die Daten im Hintergrund analysiert und Vorschläge macht. Zu den Gründern gehören YIN-Mitglied Pascal Friederich und YIN-Alumnus Manuel Tsotsalas. Das Interview der KIT-Gründerschmiede verrät mehr über Aixelo und die Gründung eines Unternehmens.